
Was passiert, wenn man Veranstaltungstechnik, künstliche Intelligenz und packende Geschichten zu einem nahtlosen Erlebnis verschmilzt? Genau das haben wir mit MARSBASE ONE bewiesen – einem immersiven Escape Room, der weit mehr ist als nur Unterhaltung. Er ist der erste großangelegte Praxistest unseres intelligenten Steuerungssystems intelliQ und zeigt, wie die Zukunft interaktiver Ausstellungen aussehen kann.
Die Herausforderung: Komplexität beherrschbar machen
Bei der Konzeption immersiver Erlebnisse stoßen Kreative schnell an technische Grenzen. Wie orchestriert man dutzende Geräte – von DMX-Lichtern über Projektoren bis zu IoT-Sensoren – in Echtzeit? Wie schafft man es, dass die Geschichte sich dynamisch an die Aktionen der Besucher anpasst? Und wie macht man das Ganze so bedienbar, dass Kreative sich auf ihre Inhalte konzentrieren können statt auf Kabelsalat?
Mit MARSBASE ONE wollten wir beweisen, dass unser Framework intelliQ genau diese Herausforderungen meistert – in einem realen, anspruchsvollen Szenario mit echten Besuchern.
Das Konzept: Eine Mars-Mission als Testlabor
MARSBASE ONE versetzt die Spieler in eine fiktive Mars-Raumstation. Nach dem Erwachen aus dem Kryoschlaf müssen zwei Teams zusammenarbeiten, um die Station wieder funktionsfähig zu machen – begleitet von einer eigenwilligen KI, die ihre ganz eigenen Pläne verfolgt.
Was die Spieler nicht wissen: Jede ihrer Handlungen wird von intelliQ in Echtzeit verarbeitet. Das System steuert nicht nur Licht und Sound, sondern orchestriert das gesamte Erlebnis – von der Rätsellogik über die KI-Dialoge bis zu den dramatischen Wendungen der Geschichte.
Impressionen aus MARSBASE ONE












intelliQ im Einsatz: Die Technik hinter dem Erlebnis
Cue-basierte Orchestrierung
Herzstück von intelliQ ist das Cue-System. Wie bei einer Theaterinszenierung werden alle Ereignisse – Lichtänderungen, Soundeffekte, Videos, Rätsel – als "Cues" definiert und können präzise getimed oder durch Spieleraktionen ausgelöst werden.
Multi-Device Synchronisation
intelliQ verbindet beliebige Endgeräte zu einem kohärenten System. Tablets werden zu Rätseldisplays, alte iPads zu Audiostationen, Beamer zu dynamischen Fenstern in andere Welten.
Collaborative Control
Mehrere Operatoren können gleichzeitig am System arbeiten, ohne sich in die Quere zu kommen. Ein intelligentes Locking-System verhindert Konflikte.
Vom leeren Raum zur Mars-Station
Woche 1-2: Raumgestaltung
Aus einem leeren Industrieraum wurde eine glaubwürdige Raumstation. Mit modularen Wänden, authentischen Props und durchdachter Beleuchtung entstand die Illusion einer Mars-Basis.
Woche 3: Technik-Integration
Installation von 40+ DMX-Kanälen, 8 Audiozonen, 4 Projektionsflächen und dutzenden IoT-Sensoren. Alles vernetzt über intelliQ.
Woche 4: Programmierung & Tests
Über 150 Cues wurden programmiert, getestet und perfektioniert. Jede mögliche Spielsituation wurde durchdacht und im System abgebildet.
Was wir gelernt haben
Storytelling first, Technik second
Die beste Technik ist unsichtbar. intelliQ glänzt dadurch, dass es Kreativen ermöglicht, sich auf ihre Geschichte zu konzentrieren.
Flexibilität ist alles
Kein Spielverlauf gleicht dem anderen. Das System muss mit unvorhersehbaren Spieleraktionen umgehen können – und tut es.
Die Zukunft ist hybrid
Die Kombination aus physischen Props, digitalen Medien und KI-Interaktion schafft eine neue Ebene der Immersion.
Der Blick nach vorn: Von Mars zum Himmel
MARSBASE ONE war erst der Anfang. Mit dem erfolgreichen Proof-of-Concept im Rücken arbeiten wir bereits an unserem nächsten ambitionierten Projekt: Eine immersive Ausstellung, die Menschen hilft, ihre Flugangst zu überwinden.
Bereit für Ihre eigene immersive Vision?
Ob Museum, Science Center oder Marken-Erlebnis – mit intelliQ verwandeln wir Ihre Ideen in unvergessliche, interaktive Welten. Lassen Sie uns gemeinsam die Grenzen des Möglichen verschieben.
Projekt besprechen